Frankfurter Tageszeitung - Unternehmen wünschen mehr staatliche Hilfe für leistungsschwache Auszubildende

Frankfurt -

IN DEN NEWS

Unternehmen wünschen mehr staatliche Hilfe für leistungsschwache Auszubildende
Unternehmen wünschen mehr staatliche Hilfe für leistungsschwache Auszubildende / Foto: PHILIPPE HUGUEN - AFP/Archiv

Unternehmen wünschen mehr staatliche Hilfe für leistungsschwache Auszubildende

Die Mehrheit der Betriebe in Deutschland wünscht sich zusätzliche staatlich unterstützte Hilfsangebote für leistungsschwache Auszubildende. Das geht laut einem Bericht der "Rheinischen Post" vom Montag aus einer Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) hervor. Grundlage der Studie ist eine repräsentative Befragung von 820 Personalverantwortlichen von Unternehmen.

Textgröße:

Das Kofa unterstützt im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums Unternehmen dabei, Fachkräfte zu finden und zu qualifizieren. Der 2024 abgeschlossenen Befragung zufolge würden 55 Prozent zusätzliche externe Unterstützung bei Jugendlichen mit Leistungsdefiziten befürworten. In rund 71 Prozent der Unternehmen förderten die Ausbilder demnach bereits gezielt leistungsschwache Jugendliche.

Das Kofa sieht darin eine auch eine Reaktion der Betriebe auf Schwierigkeiten, Ausbildungsstellen zu besetzen. Dies führe dazu, "dass Unternehmen vermehrt auch leistungsschwächere Jugendliche einstellen". Verwiesen wurde auf weitere aktuelle Studien, denen zufolge immer mehr Schülerinnen und Schüler große Defizite bei Basiskompetenzen wie Lesen und Schreiben aufweisen.

U.Hartmann--FFMTZ