Frankfurter Tageszeitung - Die unsichtbare Elite

Frankfurt -

IN DEN NEWS


Die unsichtbare Elite




In einer Welt, in der politische Macht oft mit öffentlichen Ämtern und Wahlen in Verbindung gebracht wird, gibt es eine Gruppe von Individuen, deren Einfluss die Grenzen traditioneller Staatsführung überschreitet. Diese Männer, oft im Verborgenen agierend, verfügen über immense finanzielle Ressourcen, globale Netzwerke und die Fähigkeit, wirtschaftliche und politische Agenden zu formen. Zu ihnen gehören Stephen Schwarzman, Mohamed bin Zayed al-Nayan, Klaus Schwab, Ma Huateng und Larry Fink. Ihre Macht übertrifft in vielerlei Hinsicht die von vielen Staatschefs, da sie durch ihre Positionen und Verbindungen die globale Landschaft nachhaltig prägen.

Stephen Schwarzman:
Stephen Schwarzman, der CEO von Blackstone, einem der größten Investmentunternehmen der Welt, ist ein Paradebeispiel für diese unsichtbare Elite. Mit einem Vermögen, das in die Milliarden geht, und einem Unternehmen, das weltweit in Immobilien, Infrastruktur und private Kapitalbeteiligungen investiert, hat Schwarzman Zugang zu den höchsten Ebenen der Wirtschaft und Politik. Seine philanthropischen Bemühungen, wie die Gründung des Schwarzman Scholars-Programms, das zukünftige Führungskräfte ausbildet, unterstreichen seinen Einfluss auf die Bildung globaler Eliten. Schwarzmans Nähe zu politischen Entscheidungsträgern, einschließlich ehemaliger US-Präsidenten, ermöglicht es ihm, wirtschaftliche Trends zu beeinflussen und politische Diskussionen zu lenken.

Mohamed bin Zayed al-Nayan:
Mohamed bin Zayed al-Nayan, der Kronprinz von Abu Dhabi und stellvertretender Oberbefehlshaber der Streitkräfte der Vereinigten Arabischen Emirate, ist eine zentrale Figur im Nahen Osten. Seine Rolle geht weit über die Grenzen seines Landes hinaus, da er durch strategische Allianzen und Investitionen in Schlüsselindustrien wie Energie, Technologie und Verteidigung globalen Einfluss ausübt. Unter seiner Führung hat sich Abu Dhabi zu einem wichtigen Akteur in der internationalen Politik entwickelt, der in der Lage ist, geopolitische Dynamiken zu beeinflussen. Seine Beziehungen zu anderen Weltmächten, insbesondere den USA und China, verstärken seine Position als einer der einflussreichsten Männer der Welt.

Klaus Schwab:
Klaus Schwab, der Gründer des Weltwirtschaftsforums, hat eine Plattform geschaffen, die jährlich die mächtigsten Menschen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammenbringt. Das Treffen in Davos ist berühmt für seine Fähigkeit, globale Agenden zu setzen und Diskussionen über Themen wie Klimawandel, Technologie und Wirtschaftspolitik zu initiieren. Schwabs Vision einer "vierten industriellen Revolution" und seine Bemühungen, Stakeholder-Kapitalismus zu fördern, haben ihn zu einem Architekten des globalen Dialogs gemacht. Seine Fähigkeit, Führungskräfte aus aller Welt zu vereinen und gemeinsame Ziele zu formulieren, verleiht ihm eine einzigartige Machtposition.

Ma Huateng:
Ma Huateng, auch bekannt als Pony Ma, ist der Gründer von Tencent, einem der größten Technologieunternehmen Chinas. Mit Produkten wie WeChat, das über eine Milliarde Nutzer hat, beeinflusst Tencent nicht nur die digitale Landschaft Chinas, sondern auch die globale Technologiebranche. Ma Huatengs Einfluss erstreckt sich über die Wirtschaft hinaus, da Tencent in Bereiche wie künstliche Intelligenz, Cloud-Computing und Unterhaltung investiert. Seine Nähe zur chinesischen Regierung und seine Rolle in der Förderung von Innovationen machen ihn zu einer Schlüsselfigur in der globalen Tech-Welt.

Larry Fink:
Larry Fink, der CEO von BlackRock, dem weltweit größten Vermögensverwalter, verwaltet Billionen von Dollar und hat somit direkten Einfluss auf die Finanzmärkte und Unternehmensstrategien weltweit. BlackRocks Investitionen in nachhaltige Energie und seine Bemühungen, Unternehmen zu mehr Transparenz und sozialer Verantwortung zu bewegen, zeigen Finks Macht, globale Trends zu setzen. Seine jährlichen Briefe an CEOs sind mittlerweile ein fester Bestandteil der Wirtschaftswelt und beeinflussen die Strategien von Unternehmen auf der ganzen Welt.

Diese Männer agieren oft im Hintergrund, fernab der öffentlichen Aufmerksamkeit, doch ihre Entscheidungen haben weitreichende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und -politik. Ihre Fähigkeit, Kapital zu mobilisieren, Netzwerke zu nutzen und Agenden zu setzen, macht sie zu einer unsichtbaren, aber äußerst einflussreichen Kraft. Während Staatschefs oft durch Wahlen und politische Prozesse eingeschränkt sind, operieren diese Individuen mit einer Freiheit und Reichweite, die traditionelle Machtstrukturen übersteigt.



Vorgestellt


Ein Taiwan-Krieg und die globale Katastrophe

Taiwan ist ein wirtschaftlich erfolgreich demokratischer Staat und gerade wegen seines enormen Erfolges ein Dorn im Auge seines mächtigen Nachbarn Peking!   Was würde passieren, wenn die Machthaber in China beschließen würden, in Taiwan einzumarschieren? Wäre die Insel in der Lage, dem Angriff der mächtigen Volksrepublik standzuhalten? Welche Rolle könnten die USA spielen? Wäre das US-Militär in der Lage, dem chinesischen Ansturm standzuhalten?   In diesem Video verraten wir Ihnen einige Details und geben einen Ausblick, was die Welt im Falle eines solchen Krieges erwarten würde, wobei das Zusammenbrechen der internationalen Börsen noch das kleinste "Übel" wäre..!

Das kleine Island als mächtiger Gegner Russlands?

Island, eine abgelegene Insel mitten im Nordatlantik mit knapp 400.000 Einwohnern und das einzige Mitglied des atlantischen Bündnisses ohne eigenes Militär, spielte während des Kalten Krieges eine wichtige Rolle als NATO-Wachposten, der die Durchfahrt der sowjetischen Nordflotte durch das norwegische Meer verhinderte.   Heute, mit einem feindseligen Russland vor der Tür und einer durch dessen blutrünstigem Diktator, Wladimir Putin (71), zunehmend militarisierten Arktis, befindet sich Island wieder im Zentrum des geopolitischen Schachbretts, nachdem es jahrelang von Uncle Sam (USA) beherrscht und zur geostrategischen Bedeutungslosigkeit verdammt wurde.   Was ist so wichtig an seiner Lage auf der Weltkarte? Wie hat es Island geschafft, seine Lage zu seinem Vorteil auszunutzen? Wer wird diese abgelegene Insel verteidigen, falls sie angegriffen wird oder gar eine Invasion stattfindet? Welche Rolle spielt sie in einer Arktis, die von Russland zunehmend militarisiert wird?   Sie werden staunen, wie wichtig dieses geografisch verhältnismäßig kleine Land ist und welch ungeheure Macht es klammheimlich besitzt?

Warum braucht das starke Japan eine neue Armee?

Japan war nicht nur in der Vergangenheit ein mächtiges Kaiserreich und ja, es ist kein Geheimnis, dass Japan vor riesengroßen Herausforderungen steht, von denen eine ganz besonders hervorsticht: die schwere demografische Krise des Landes.Japan scheint dazu verdammt zu sein, allmählich auszusterben. Prognosen gehen davon aus, dass Japan in den nächsten 40 Jahren fast 40 Millionen Einwohner verlieren wird.Genau ebendarum wird es immer weniger junge Menschen geben, die bereit sind, den japanischen Streitkräften beizutreten.Tokio hat allerdings eine Idee: die Schaffung einer neuen Techno-Armee. In diesem Video verraten wir Ihnen alle Details darüber, wie das mächtige Japan seine Selbstverteidigungskräfte revolutionieren will. Schauen Sie sich das Video an, Sie werden erstaunt sein..!