Frankfurter Tageszeitung - Aukus-Deal vor dem Aus

Frankfurt -

IN DEN NEWS


Aukus-Deal vor dem Aus




Die Pentagon-Spitze unter Präsident Trump lässt den AUKUS-Pakt einer rigorosen „America-First“-Prüfung unterziehen. Erste Signale deuten darauf hin, dass Washington den Verkauf von Atom-U-Booten an Canberra nicht länger politisch oder industriell tragen will.

Produktionskrise
Vor dem US-Senat erklärte Admiral Daryl Caudle, die Vereinigten Staaten könnten kein einziges Virginia-Klasse-Boot abtreten, solange die eigene Fertigung nicht um volle 100 Prozent gesteigert werde. Ohne einen solchen „transformativen Sprung“ bleibe Säule I des Abkommens unerfüllbar.

Engpass in den Werften
Die US-U-Boot-Flotte liegt bereits ein Viertel unter dem Soll, während die Werften in Groton und Newport News nur rund die Hälfte der benötigten Einheiten fertigstellen. Massive staatliche Zuschüsse verpuffen bislang wirkungslos; freie Dockkapazitäten gibt es kaum.

Australiens Vorschusszahlungen
Trotz der US-Skepsis überwies Canberra im Juli weitere 525 Mio. US-Dollar – die zweite Tranche eines insgesamt 2 Mrd. US-Dollar schweren Beitrags, der eigentlich die amerikanische Werftindustrie stärken soll.

Schwindender Rückhalt Down Under
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Fast zwei Drittel der Australier glauben nicht mehr daran, dass die USA die zugesagten Boote liefern werden. Die politische Opposition fordert bereits eine „Plan-B“-Strategie zur Schließung der entstehenden Fähigkeitslücke.

Strategische Folgen
Fällt die U-Boot-Komponente weg, gerät auch Säule II – die gemeinsame Entwicklung von Hochpräzisionswaffen, KI-Systemen und Hyperschall­abwehr – ins Stocken. Ohne klare Ergebnisse droht AUKUS seine abschreckende Wirkung im Indopazifik völlig zu verlieren.

Ausblick auf die Zukunft
Sollte Washington bei seinem Nein bleiben, steht Australien bis in die 2040er-Jahre ohne glaubwürdige Unterseeflotte da – während Peking sein maritimes Arsenal rasch ausbaut. Ein einst als „historisch“ gefeierter Pakt könnte so zum Paradebeispiel dafür werden, wie nationale Industriekapazitäten geopolitische Bündnisse sprengen.



Vorgestellt


Ein Taiwan-Krieg und die globale Katastrophe

Taiwan ist ein wirtschaftlich erfolgreich demokratischer Staat und gerade wegen seines enormen Erfolges ein Dorn im Auge seines mächtigen Nachbarn Peking!   Was würde passieren, wenn die Machthaber in China beschließen würden, in Taiwan einzumarschieren? Wäre die Insel in der Lage, dem Angriff der mächtigen Volksrepublik standzuhalten? Welche Rolle könnten die USA spielen? Wäre das US-Militär in der Lage, dem chinesischen Ansturm standzuhalten?   In diesem Video verraten wir Ihnen einige Details und geben einen Ausblick, was die Welt im Falle eines solchen Krieges erwarten würde, wobei das Zusammenbrechen der internationalen Börsen noch das kleinste "Übel" wäre..!

Das kleine Island als mächtiger Gegner Russlands?

Island, eine abgelegene Insel mitten im Nordatlantik mit knapp 400.000 Einwohnern und das einzige Mitglied des atlantischen Bündnisses ohne eigenes Militär, spielte während des Kalten Krieges eine wichtige Rolle als NATO-Wachposten, der die Durchfahrt der sowjetischen Nordflotte durch das norwegische Meer verhinderte.   Heute, mit einem feindseligen Russland vor der Tür und einer durch dessen blutrünstigem Diktator, Wladimir Putin (71), zunehmend militarisierten Arktis, befindet sich Island wieder im Zentrum des geopolitischen Schachbretts, nachdem es jahrelang von Uncle Sam (USA) beherrscht und zur geostrategischen Bedeutungslosigkeit verdammt wurde.   Was ist so wichtig an seiner Lage auf der Weltkarte? Wie hat es Island geschafft, seine Lage zu seinem Vorteil auszunutzen? Wer wird diese abgelegene Insel verteidigen, falls sie angegriffen wird oder gar eine Invasion stattfindet? Welche Rolle spielt sie in einer Arktis, die von Russland zunehmend militarisiert wird?   Sie werden staunen, wie wichtig dieses geografisch verhältnismäßig kleine Land ist und welch ungeheure Macht es klammheimlich besitzt?

Warum braucht das starke Japan eine neue Armee?

Japan war nicht nur in der Vergangenheit ein mächtiges Kaiserreich und ja, es ist kein Geheimnis, dass Japan vor riesengroßen Herausforderungen steht, von denen eine ganz besonders hervorsticht: die schwere demografische Krise des Landes.Japan scheint dazu verdammt zu sein, allmählich auszusterben. Prognosen gehen davon aus, dass Japan in den nächsten 40 Jahren fast 40 Millionen Einwohner verlieren wird.Genau ebendarum wird es immer weniger junge Menschen geben, die bereit sind, den japanischen Streitkräften beizutreten.Tokio hat allerdings eine Idee: die Schaffung einer neuen Techno-Armee. In diesem Video verraten wir Ihnen alle Details darüber, wie das mächtige Japan seine Selbstverteidigungskräfte revolutionieren will. Schauen Sie sich das Video an, Sie werden erstaunt sein..!